Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Die Unternehmen sind im Wettbewerb - nicht nur um Kunden und Marktanteile, sondern auch um die klügsten Köpfe, die fähigsten Hände und die leistungsfähigsten Teams. Um gute Mitarbeitende zu finden und zu binden, bedarf es neuer Ansätze im Personalmarketing und -management. Es gilt, neue Arbeitsweisen zu erproben und Arbeitsorganisation, Sozialbeziehungen und Unternehmenskultur zukunftsfest zu gestalten. Sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, wird über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen entscheiden.
Vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind diese Herausforderungen bewusst. Das Tagesgeschäft lässt oft keinen Raum für strategische Personalarbeit und die notwendigen Veränderungen. Externe Unterstützung kann dann hilfreich sein, die Veränderungsprozesse gut und erfolgreich zu gestalten.
Das Vorhaben „Interventionskonzept zur betrieblichen Suchtprävention im Rahmen des betrieblichen Gesundheits-managements für Thüringer Unternehmen“ ist ein Projekt, das unter Federführung des Präventionszentrums der SiT - Suchthilfe in Thüringen GmbH in Kooperation mit der Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverbandes [...]
uWM ist ein gefördertes Beratungsprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Es läuft von 2015 bis 2022. uWM steht für eine moderne Personalpolitik und für die Gestaltung einer innovativen Arbeitswelt. Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen und Einrichtungen fast aller Wirtschaftszweige mit weniger als 250 Beschäftigten.
Das Anliegen des Projektes besteht darin, frühzeitig die Thüringer Wirtschaft auf die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vorzubereiten. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten gilt für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten [...]